Unternehmenslösungen im Jahr 2025: Die Rolle der KI-Trends
KI 2025: Transformative Trends, die die Zukunft von Unternehmenslösungen prägen
Von Mika Turunen, Senior Vice President, Produkt und Technik bei M-Files
Erforschen Sie die neuesten Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz. Tauchen Sie tief in die transformativen Fortschritte ein, die die Zukunft der KI prägen, und entdecken Sie, wie diese Innovationen Unternehmenslösungen neu definieren werden.
KI-Agenten werden 2025 für Software-Anbieter unverzichtbar sein
KI-Agenten werden für Softwareanbieter ebenso wichtig werden wie robuste APIs und stellen einen neuen Übergangsritus dar. Im Jahr 2025 wird von Softwareanbietern erwartet, dass sie fähige, vertrauenswürdige und sichere KI-Agenten liefern, die sich nahtlos in andere Systeme integrieren lassen. Codefreie und natürlichsprachliche Umgebungen werden es Unternehmen ermöglichen, auf einfache Weise Erkenntnisse zu gewinnen und die Automatisierung plattformübergreifend zu orchestrieren, was zu mehr Effizienz und Innovation führt. Im Laufe des Jahres ist mit erheblichen Fortschritten bei den KI-Agentenfunktionen zu rechnen, da die Anbieter die Herausforderungen in Bezug auf Vertrauen, Sicherheit und Interoperabilität angehen und sie zu einem integralen Bestandteil von Unternehmenslösungen machen.
Datenintegrität wird im Jahr 2025 eine Schlüsselrolle bei der KI-Entscheidungsfindung spielen
Wir alle haben schon gehört, dass Daten der Treibstoff für KI sind, aber ihre Rolle hat sich weiterentwickelt. Daten werden nicht mehr nur verwendet, um KI zu trainieren. Sie dienen jetzt als Grundlage für KI-Systeme, um sich zu orientieren, zu reagieren und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Die Relevanz, Genauigkeit und Sicherheit dieser Daten sind entscheidend, damit KI effektiv funktionieren kann. Im Jahr 2025 wird das Informationsmanagement erneut in den Mittelpunkt rücken, nicht nur für den menschlichen Gebrauch, sondern auch für die Optimierung der Fähigkeit der KI, Daten auf sichere und effiziente Weise zu verarbeiten, zu analysieren und darauf zu reagieren.
Datenmanagement wird die Grundlage für den Erfolg von KI sein
Im Jahr 2025 wird sich das Datenmanagement als Eckpfeiler für Unternehmen etablieren, die das Potenzial von generativer KI und großen Sprachmodellen erschließen wollen. Unternehmen müssen die Grundlagen beherrschen: Sie müssen verstehen, welche Daten zu speichern sind, wie sie zu speichern sind, wo, warum und für wie lange. Ohne kuratierte, verknüpfte und vertrauliche Daten können selbst die fortschrittlichsten KI-Tools, einschließlich Natural Language Processing (NLP), nicht überzeugen. Ein schlechtes Datenmanagement schränkt die Effektivität von KI ein, während eine starke Datenstrategie Möglichkeiten mit höherem Wert freisetzt. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI wird sich das Datenmanagement von einer Backend-Notwendigkeit zu einer entscheidenden Fähigkeit entwickeln, die jedes Unternehmen beherrschen muss, um erfolgreich zu sein.
Unterschiedliche KI-Vorschriften werden die Unternehmensstrategien prägen
Im Jahr 2025 wird der krasse Gegensatz zwischen den KI-Regulierungsansätzen in der EU und in den USA zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen führen. Die umfassenden, präventiven Vorschriften der EU werden den Unternehmen deutlich höhere Compliance-Kosten auferlegen als denjenigen, die in weniger regulierten Regionen wie den USA tätig sind. Für multinationale Unternehmen kann diese regulatorische Ungleichheit zu fragmentierten KI-Strategien führen, bei denen Tochtergesellschaften in verschiedenen Regionen in unterschiedlichem Maße Zugang zu neuen Technologien haben und diese übernehmen. Das Gleichgewicht zwischen Compliance und Innovation wird zu einer entscheidenden Herausforderung für globale Organisationen, die sich in diesen divergierenden Rahmenbedingungen zurechtfinden müssen.
Staatsspezifische KI-Vorschriften erschweren US-Compliance
Nach fast 700 Gesetzesvorschlägen zum Thema KI im Jahr 2024 werden die Bundesstaaten ihre Bemühungen im nächsten Jahr weiter verstärken und sich mit einer breiten Palette von Themen rund um die KI-Nutzung, Ethik und Regulierung befassen. Im Jahr 2025 werden in den USA voraussichtlich in größerem Umfang bundesstaatliche KI-Gesetze und -Vorschriften erlassen, die Unternehmen, die in mehreren Bundesstaaten tätig sind, vor erhebliche Compliance-Herausforderungen stellen. Diese bundesstaatlichen Vorschriften werden sich in ihrem Umfang und ihren Anforderungen unterscheiden, was die Komplexität für US-Unternehmen erhöht, die sich an einen Flickenteppich von Regeln anpassen müssen. Unternehmen müssen agil und proaktiv bleiben, um sich in dieser sich entwickelnden Regulierungslandschaft zurechtzufinden und sicherzustellen, dass sie die Compliance-Standards in jeder Gerichtsbarkeit erfüllen und gleichzeitig konsistente KI-Strategien beibehalten.